Get Adobe Flash player

Deutsch

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen im Fach Deutsch

1. Sprechen und Zuhören

Bereich:          Sprechen und Zuhören

Schwerpunkt:     Verstehend zuhören

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • signalisieren nonverbal ihr Verstehen
  • stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehen              

zeigen Zustimmung oder Ablehnung

stellen gezielt Rückfragen (z.B. bitten um Erklärungen, fragen nach Hintergründen oder Beispielen

 

Bereich:          Sprechen und Zuhören

Schwerpunkt:     Gespräche führen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • beteiligen sich an Gesprächen
  • entwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein (z.B. andere zu Ende sprechen lassen)
  • sprechen über eigene Gefühle (z.B. Freude nach einer gelungenen Leistung)
  • bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer               
  • bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf
  • beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z.B. beim Thema bleiben)
  • begründen eigene Meinungen
  • beschreiben eigene Gefühle (z.B. Angst in Streitsituationen) und reagieren auf die Befindlichkeiten anderer
  • begründen eigene Meinungen
  • diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen              

 

Bereich:          Sprechen und Zuhören

Schwerpunkt:     Zu anderen sprechen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • sprechen verständlich (in angemessener Lautstärke und angemessenem Tempo)
  • erzählen Erlebnisse und Geschichten
  • sprechen stuationsangemessen (z.B. um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigen)
  • stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem Lebensbereich verständlich dar              
  • sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert
  • sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren
  • verwenden sprachliche und sprecherische Mittel gezielt: Wortschatz, Körpersprache, Intonation
  • planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsange-messen (z.B. Lernergebnisse vorstellen, Vorschläge für die Streitschlichtung vorbereiten)
  • beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen (z.B. Gattungsbegriffe wie Märchen, Fabel, Gedicht)
  • fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie - auch gestützt durch Medien – vor
  • sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lern-prozess              

 

Bereich:          Sprechen und Zuhören

Schwerpunkt:     Szenisch spielen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • spielen kleine Rollen (z.B. im Figuren-spiel)              
  • versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch
  • gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen              

 

2. Schreiben 

Bereich:          Schreiben

Schwerpunkt:     Über Schreibfertigkeiten verfügen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • schreiben flüssig und formklar in Druckschrift
  • können den PC als Schreibwerkzeug nutzen              

schreiben flüssig und formklar in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift

  • nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien (z.B. Schmuckblät-ter, Korrekturlinien, Clip-Art und Rechtschreibprogramme des PC)

 

Bereich:          Schreiben

Schwerpunkt:     Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen
  • schreiben eigene Texte verständlich auf (z.B. Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche und Vorstellungen sowie Aufforderungen und Vereinbarungen)
  • schreiben eigene Texte nach Vorga-ben (z.B. in Anlehnung an Bilderbücher, Kinderlyrik oder Musik)
  • stellen ihre Texte vor und besprechen sie
  • überarbeiten Texte unter Anleitung (z.B. mit Wörterbüchern und Wortstamm-Lungen)              
  • klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien
  • planen Texte mit verschiedenen Methoden (z.B. Sachinformationen zum Thema suchen, Wortmaterial zusammentragen, Erzählmuster und Textmodelle nutzen)
  • verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen:
  • - appellative Texte adressatengerecht
  • (z.B. Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen)
  • - darstellende Texte verständlich und strukturiert
  • (z.B. Sachtexte, Lernergebnisse)
  • - eigene Texte unterhaltsam
  • (z.B. Fantasiegeschichten, Erlebnisse)
  • schreiben Texte nach Anregung (z.B. nach Texten, Bildern, Musik)
  • beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage von Schreibkriterien
  • überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung (z.B. Wortwahl, Satzbau, Gliederung, gram-matische und orthografische Richtig-keit)
  • gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung (z.B. für eine Veröffentlichung oder Präsentation)              

 

Bereich:          Schreiben

Schwerpunkt:     Richtig schreiben

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • schreiben bekannte Texte mit über-wiegend lautgetreuen fehlerfrei ab
  • nutzen Abschreibtechniken
  • wenden beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibmuster und recht-schriftliche Kenntnisse an (z.B. Einhal-ten der Wortgrenzen, Großschreibung nach Satzschlusszeichen, Endungen   -en und –er sowie Schreibung von Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp und qu)
  • nutzen das Alphabet beim Nachschla-gen in Wörterverzeichnissen              
  • schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab
  • verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.B. Mitsprechen, Ableiten und Einprägen)
  • kennen grundlegende Reglungen der Rechtschreibung und nutzen sie
  • verwenden Hilfsmittel (z.B. Wörterbuch, Lernkartei, Rechtschreibhilfe des PC)              

 

3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Bereich:          Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Schwerpunkt:     Über Lesefähigkeiten verfügen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • erlesen kurze schriftliche Arbeitsauf-träge und handeln danach (z.B. Bas-telanleitungen, Rezepte)
  • lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text
  • wählen aus Lesekisten, Klassen- und Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus              

verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach

  • finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben
  • wählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen

 

Bereich:          Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Schwerpunkt:     Über Leseerfahrungen verfügen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • wählen Bücher und andere textba-sierte Medien interessenbezogen aus (Klassen-, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken)
  • lesen unterschiedliche Texte (z.B. Ge-dichte, Geschichten, Sachtexte)
  • lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke              
  • wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus (Klassen-, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken)
  • kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung
  • verstehen Sach- und Gebrauchstexte (z.B. Lexikonartikel) und diskontinuier-liche Texte (z.B. Tabellen und Diagram-me)
  • benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur
  • beschreiben ihre eigene Leseerfahrung (z.B. Kinderbücher vorstellen, ein Lese-tagebuch führen)              

 

Bereich:          Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Schwerpunkt:     Texte erschließen/ Lesestrategien nutzen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • formulieren Leseerwartungen (z.B. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften)
  • äußern Gedanken und Gefühle zu Texten              
  • nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z.B. detailliertes, selektives und überfliegendes Lesen)
  • erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder (z.B. als Stichwortzettel, Inhaltsangabe, Skizze, Grafik)
  • belegen Aussagen mit Textstellen
  • wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Texte zerlegen
  • formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerun-gen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus
  • nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung
  • finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten
  • setzen Texte um (z.B. illustrieren, colla-gieren)              

 

Bereich:          Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Schwerpunkt:     Texte präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • tragen kurze Texte auswendig vor (z.B. Gedichte)können kurze bekannte Texte vorlesen
  • wirken bei Aufführungen mit (z.B. Hand- oder Stabpuppenspiel)              
  • gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig (z.B. Dialoge, Geschichten, Gedichte, Szenen)
  • stellen Kinderbücher vor und begründen deren Auswahl
  • wirken bei Lesungen und Aufführungen mit              

 

Bereich:          Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Schwerpunkt:     Mit Medien umgehen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien
  • nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen
  • tauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus              
  • recherchieren in Druck- und elektro-nischen Medien zu Themen oder Aufgaben (z.B. in Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder)
  • nutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen sie begründet aus
  • nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge
  • vergleichen die unterschiedliche Wirkung von Text-, Film/Video- oder Hörfassungen
  • bewerten Medienbeiträge kritisch (z.B. durch Unterscheiden und Trennen von Informationen und Werbebeiträgen)              

 

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 

Bereich:          Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Schwerpunkt:     Sprachliche Verständigung untersuchen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen die Wirkungen unter-schiedlicher sprachlicher Mittel (z.B. für Entschuldigungen, Begrüßungen)
  • sprechen über den Sinn und die Funk-tion schriftlicher Mitteilungen (z.B. Ein-kaufszettel, Tagebuch, Brief)              
  • untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten (z.B. informieren, überzeugen, unterhalten)
  • berücksichtigen die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und Schreiben
  • sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missver-ständnissen              

 

Bereich:          Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Schwerpunkt:     An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • sammeln und ordnen Wörter
  • erschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontext
  • untersuchen Schreibweisen von Wörtern durch Ableiten und Analogie-bildung (z.B. härter – hart, Bäume – Baum)              
  • legen Wortsammlungen nach thema-tischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten an
  • strukturieren Wörter und kennen Mög-lichkeiten der Wortbildung (z.B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen)
  • untersuchen Schreibweisen und wenden orthografische und grammatische Reglungen an
  • können Wörter den Wortarten zuordnen
  • nutzen Sprachproben (Umstellen, Ergänzen, Ersetzen und Weglassen) und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse
  • gehen mit Sprache experimentell und spielerisch um (z.B. bei der Variation von Mustern der konkreten Poesie)
  • sprechen über den ästhetischen Wert von Sprache              

 

Bereich:          Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Schwerpunkt:     Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

  • finden Unterschiede in Sprachen (z.B. im Klang und in der Aussprache)
  • können einfache Sprachhandlungen in Englisch vollziehen und mit dem Deutschen vergleichen (z.B. good morning)
  • sprechen über Auffälligkeiten in unter-schiedlichen Sprachen              
  • benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen (z.B. unter-schiedliche Verbstellung des Deut-schen im vergleich zu anderen Fami-liensprachen) und Sprachvarianten (z.B. Dialekte, Jugendsprache, Werbejargon)
  • untersuchen und klären gebräuchliche Fremdwörter              

 

Bereich:          Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Schwerpunkt:     Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und  anwenden

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

 

  • verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch